- Aktivierung beliebig vieler Geschäftsjahre
- Alle Features verfügbar
- E-Mail Support
- kleine Buchungskreise
Torsten Graune, Leiter Interne Revision
zap Audit überzeugt. Die Ergebnisse überzeugen.
Wir gehen besser vorbereitet in die Prüfung.
Wir schaffen Transparenz durch die fundierten Analysen und die graphische Darstellung.
Wir prüfen auf Basis von zap Audit besser und effizienter.
Bekommen Sie ein erstes Gefühl für Ihren zap Audit Bericht und analysieren erste Statistiken rund um den Datensatz.
Eine übersichtliche Darstellung der kritischen Prozesse in Ihrem Datensatz erhalten Sie ganz unkompliziert mit dem Prozesshaus.
Dokumentieren Sie Feststellungen direkt in der Software, oder versehen einzelne Indikatoren / Profile / Dokumente zur späteren Bearbeitung mit Tags.
Analyseergebnisse können Sie für weitere Analysen und Auswertungen nach Excel exportieren.
Ein Betrugsverdacht liegt vor und Sie wollen sich ausschließlich Feststellungen in einem bestimmten Zusammenhang anzeigen lassen? Kein Problem mit der variablen Filterfunktion.
Ordnen Sie fragwürdige Buchungen ganz mühelos in seinen Kontext ein und identifizieren so auffällige Buchungen im Handumdrehen.
Verwalten und bearbeiten Sie diverse Projekte zeitgleich, oder arbeiten gemeinsam mit Kollegen an einem Projekt.
Zwischen Deutsch und Englisch kann ganz unkompliziert direkt in der Software gewechselt werden.
zap Audit arbeitet nicht auf dem Produktivsystem von SAP, sondern auf einer Kopie der relevanten Daten außerhalb von SAP. Dafür werden die benötigten Daten aus Ihrem SAP System in eine eigene zap Audit Datenbank extrahiert. Sie müssen für den Datenabzug keinerlei Installationen im SAP System durchführen. Der Betrieb Ihres SAP Systems wird so weder durch den Datenabzug noch durch SAP Updates beeinträchtigt.
Um loszulegen benötigen Sie:
Weniger technisch aufwändig geht es nicht!
Innerhalb von zap Audit sind die Datenanalysen in Projekten organisiert. Als Untersuchungsgegenstand eines Projekts dient immer ein Geschäftsjahr eines Buchungskreises.
zap Audit lädt dann die Daten genau für den festgelegten Buchungskreis und Geschäftsjahr herunter und pseudonymisiert vollautomatisch alle personenbezogenen Daten, bevor die Daten in die zap Audit eigene Datenbank geschrieben werden. Diese befindet sich auf Ihrer eigenen Hardware und wir haben zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf Ihre Daten.
Bevor zap Audit mit der Prüfung der Geschäftsvorfälle beginnt, rekonstruiert der Financial Process Mining Algorithmus zunächst alle Prozesse, die zu einer Buchung im Rechnungswesen geführt haben. Dieses vollautomatisierte Prüfungsvorgehen von zap Audit spiegelt den konventionellen Prüfungsansatz wieder, in dem zunächst der Prozess erhoben und dann mit der eigentlichen Prüfung begonnen wird.
Unser Financial Process Mining Algorithmus wurde an der Universität Hamburg erforscht und von uns seit 2012 zur Perfektion weiterentwickelt. Im Unterschied zu vielen anderen Process Mining Methoden arbeitet unser Algorithmus vollautomatisch und rekonstruiert vollständig alle Prozesse, die zu einer Buchung im Rechnungswesen geführt haben.
Es werden jedoch nicht nur alle Belege Ihres Rechnungswesens in dem Process Mining berücksichtigt, sondern darüber hinaus auch die folgenden Geschäftsvorfälle außerhalb des Rechnungswesens:
In diesem Schritt des Prüfungsvorgehens werden somit alle Prozessabläufe (auch genannt "Sequenzen") automatisiert "End-to-End" rekonstruiert.
Die Sequenz ist die informatorische Grundlage für eine moderne, risikoorientierte Prozessprüfung und somit ein wesentlicher Baustein für die Digitalisierung der Prüfung.
Nachdem unser Financial Process Mining Algorithmus die Prozesse rekonstruiert hat, beginnt die automatisierte Prüfung aller Prozesse und Belege durch unsere Indikatoren.
Indikatoren repräsentieren relevante Prüfungsfragestellungen, die wir trotz hoher Abstraktion soweit konkretisiert haben, dass die Datenprüfung in jedem SAP System weltweit funktioniert.
Jeder Indikator hat genau ein Prüfungsziel und ist einem Prozess und einem Prozessbereich zugeordnet und entspricht somit der bewährten, prozessorientierten Prüfungssystematik.
Beispiele für die vielseitigen Indikatoren für die Prüfung der Einkaufsprozesse, Verkaufsprozesse, Anlagenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung und Zugriffsberechtigungen sind:
Gefundene Indikationen stehen bei zap Audit nicht zusammenhangslos nebeneinander, sondern werden durch die Sequenz in einen prozessualen Kontext gesetzt. Auf diese Weise wird identifiziert, ob mehrere Indikatoren gleichzeitig in einem Prozess vorkommen. False Positives werden genau durch diesen Zusammenhang ebenfalls effektiv reduziert.
Genau dieser Aspekt ist prägend für unsere Prüfungsmethodik: Aufgrund mehrerer kombinierter Indikatoren lassen sich die kritischsten Varianten, Belege, Lieferanten und Kunden schnell identifizieren.
Nachdem die Algorithmen ihre Arbeit getan haben, beginnt der spannendste Teil von zap Audit - das Professional Judgement.
Unsere Indikatoren sind so konzipiert, dass Sie auf jedem SAP System der Welt funktionieren. Die Würdigung der Indikatorenergebnisse (Indikationen / Feststellungen) im Gesamtkontext des geprüften Unternehmens obliegt nun dem versierten Prüfer.
zap Audit bedeutet insofern keineswegs den Ersatz des Prüfers durch die Maschine!
Die zeitgemäße Datenanalyse leitet den Prüfer durch die wesentlichen Sachverhalte, reichert diese mit den notwendigen Informationen an und ermöglicht die Finalisierung und Dokumentation des Prüfungsurteils in einer nutzerfreundlichen Oberfläche.
In 5 einfachen Schritten gelingt die Prüfung mit zap Audit:
Diese in zap Audit integrierte Prüfungsmethodik im Professional Judgement hilft dem Prüfer mehr zu einem fachlich versierten Moderator im Audit Prozess zu werden und nimmt ihm das umfangreiche Handwerk der Datenanalyse ab!
So bleibt mehr Zeit zum Prüfen!
Die zap Audit Prüfungsergebnisse sind wie folgt unterteilt:
Beide Ergebnisse werden durch zap Audit in Form von Excel Exports aufbereitet und stehen Ihnen zur weiteren Bearbeitung in Ihrem Prüfungsprozess zur Verfügung.
Für den Zugriff auf die SAP Datenbank wird neben dem SAP Java Connector (SAP JCo) außerdem ein SAP Nutzer mit lesenden Zugriffsrechten benötigt.
In unserem FAQ Bereich haben wir einen gesonderten Artikel zu allen Details des SAP Nutzers zusammengefasst:
Ausprägung des SAP NutzersDer SAP Nutzer kann in aller Regel beim SAP Administrator oder falls vorhanden beim SAP User Management Ihres Unternehmens angefragt werden.
Für die Kommunikation von zap Audit mit dem SAP Server wird der SAP Java Connector (SAP JCo) benötigt. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diesen nicht ausliefern.
Der Connector steht allen SAP Kunden im SAP Marketplace zum kostenlosen Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zum Download wenden Sie sich an Ihren SAP Administrator.
Mehr Informationen zum Download des Java Connectors finden Sie in unserer Knowledge Base.
zapliance entwickelt Datenanalysen für die automatisierte Prüfung von SAP und Visualisierung von Complianceverstößen in Prozessmodellen.
© zapliance GmbH 2019 Impressum Datenschutz AGB